Wir begrüßen Sie auf den Seiten des Kleingartenvereins Durlach-Süd e.V.,
dessen Ursprung bereits auf das Jahr 1915 zurückzuführen ist.
1960 wurde die erste Schreberklause eingeweiht und am 15. Mai 1970 konnte der Verein unter dem Namen Kleingartenverein Durlach-Süd e.V. in das Vereinsregister von Durlach eingetragen werden.
Mittlerweile zählen wir zu einer der größten Anlagen des Bezirksverbands der Gartenfreunde Karlsruhe e.V.
Kleingärten geben den Familien in der Stadt die Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und die Jahreszeiten aktiv zu spüren. Die Arbeit im Kleingarten ist ein idealer Ausgleich für stressbelastete Menschen.
Aber nicht nur für die Kleingartenpächter, sondern für alle sind und werden Kleingartenanlagen immer wichtiger. Sie erzeugen Unmengen von Sauerstoff, binden Staub, befeuchten und kühlen die Luft. Kurzum, sie tragen erheblich zur Verbesserung des innerstädtischen Klimas bei.
Überzeugen Sie sich selbst und genießen Sie Spaziergänge in der Anlage.
Wir freuen uns zudem auf Ihren Besuch im Vereinslokal „Schreberklause“
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,
das Jahr neigt sich dem Ende zu, die Blätter fallen, es wird kühler und die Tage kürzer. Die Adventszeit hat begonnen und wir Kleingärtner genießen die ruhige Jahreszeit.
Der Vorstand dankt Euch für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, die große Hilfsbereitschaft und Euer Engagement für unseren Vereins. Wir möchten auch im kommenden Jahr ein verlässlicher Partner sein und freuen uns darauf, mit euch das Jahr 2025 zu gestalten.
In diesem Sinne wünschen wir allen viel Freude und erholsame Stunden an den kommenden Weihnachtstagen und für das neue Jahr viel Glück und Erfolg bei all Euren Projekten und Plänen, Gesundheit und Zufriedenheit sowie ein erfolgreiches Gartenjahr 2025!
Eure Mitglieder des Vorstandes des Kleingartenverein Durlach-Süd e.V.
Letzte Gemeinschaftsarbeit in 2024
Am Samstag, den 7.12.2024 fand die letzte Gemeinschaftsarbeit des Jahres 2024 statt. Trotz des regnerischen Wetters haben sich zahlreiche Mitglieder eingefunden, um gemeinsam noch die letzten, notwendigen Arbeiten des Jahres zu erledigen. Zugegebenermaßen war es bei Regen und Kälte mehr Mühe als Spaß – das Ergebnis lässt sich aber sehen: es wurde an vielen Stellen geschnitten, Laub und Äste entsorgt und sogar der Dornenparkplatz ist für dieses Jahr in seine Schranken gewiesen. Die beiden Container waren wieder fast voll. Drei Stunden lang haben die fleißigen Helfer an verschiedenen Stellen unserer Anlage durchgehalten und konnten sich zum Abschluss mit Würstchen und Glühwein, bei gemütlichem Beisammensein, wieder stärken. Wir danken allen helfenden Mitgliedern und Freunden für dieses Engagement!
Bitte beachtet die aktuellen Aushänge
06.07.2024 - Neues aus der Vorstandschaft:
Mähzeiten - motorbetriebene Arbeiten
Zeiten für das Arbeiten mit motorbetriebenen Geräten (auch Elektromotoren) vom
1. April bis 30 September:
Alle Lärm verursachenden Tätigkeiten fallen auch unter diese Zeiten!
(Beschluss Mitgliederversammlung - weitere Infos dazu unter
§6, 3 Gartenordnung Stand 2022)
Notruftafel - für den Fall der Fälle
Natürlich hofft man, dass niemals ein Notfall eintritt. Sollte dies jedoch der Fall sein, haben wir an den Standorten der Schreberklause (KA-2063),dem Wendlingweg (KA-2065) und Lange Gass/Schreberweg (KA-2064) Notruftafeln
Diese aufgestellten Notruftafeln dienen der Rettungsleitstelle zu schnellen Orientierung und sollen die Rettung bei Notfällen schneller und zuverlässiger machen, da die Koordinaten bei der Leitstelle hinterlegt sind.
Wichtige Informationen vom Bezirksverband der Gartenfreunde Karlsruhe e.V.
RS04/04/2024 : Wichtige Information zu Diebstahlvorfällen in Kleingartenanlagen
RS06/23 Videoüberwachung Kleingartenparzelle
Aufgrund von Einbrüchen in Kleingartenanlagen häuft sich seit Jahren das Interesse einiger Pächter/*innen, ihre Kleingartenparzelle mit einer Videoüberwachung bzw. Sicherheitstechnik auszustatten.
Lesen Sie mehr dazu:
RS11/23 Vorsichtsmaßnahme gegen RattenbefallWir möchten Sie bitten, in Zukunft besonders darauf zu achten, dass Sie keine Lebensmittelreste auf den Kompost werfen, keine offenen Speisen in Ihrer Kleingartenparzelle lassen und keine Katzen füttern.
Lesen Sie mehr dazu: